Räume gestalten – Mobilität nachhaltig neu denken Im Sponti-Office Altendorf SZ treffen sich Branchen, die…
WENN DER TRAUM VOM EIGENHEIM ZUM ALBTRAUM WIRD
Warum unabhängige Bauexpertisen bei Bauschäden entscheidend sind
Der Fall „Ligari“ in Lignières NE macht Schlagzeilen: Sieben moderne Einfamilienhäuser, geplant als Traumdomizil in Toplage – und heute ein Sanierungsfiasko. Undichte Fenster, fehlende Treppen, Pfandbriefe, Totalschäden. Die Käufer:innen zahlen drauf – nicht selten über 250’000 Franken zusätzlich. Was ist passiert?
Hier geht zum Artikel im BLICK
Pfusch am Bau – das stille Risiko im System
Die Geschichte aus Lignières ist kein Einzelfall. Immer wieder führen mangelhafte Planung, schlechte Ausführung, überforderte Bauherren und liquide Bauunternehmen zu desaströsen Zuständen in neuen Immobilien. Dabei hätten viele dieser Schäden verhindert werden können – mit frühzeitiger, unabhängiger Bauexpertise.
Bauschäden erkennen ist das eine – die Ursache verstehen das andere
Viele Gutachter beurteilen lediglich Symptome: ein Riss in der Wand, ein feuchter Keller, ein undichtes Fenster. Doch was Simone Toma als Architektin und gerichtlich beauftragte Sachverständige für Bauschäden auszeichnet, ist etwas anderes:
„Ich analysiere nicht nur, was kaputt ist – sondern warum es kaputt gegangen ist.“
Denn echte Expertise bedeutet:
-
Ursachenanalyse statt Symptombehandlung
-
Interdisziplinäres Denken statt monothematischer Tunnelblick
-
Präzise, belastbare Gutachten, die auch vor Gericht bestehen
Die häufigsten Mängel bei Neubauten
Baumängel aus der Praxis:
-
Fehlerhafte Wärmedämmung → Kondenswasser, Schimmel
-
Mangelhafte Abdichtung → Wassereintritt, Durchfeuchtung
-
Schwächen in der Gebäudetechnik → Heizungsausfall, Feuchte
-
Statikprobleme → Risse, Setzungen, Einsturzgefahr
-
Unkoordinierte Ausführung → Schnittstellenfehler, Chaos auf der Baustelle
Simone Toma analysiert solche Schäden bauphysikalisch, technisch und rechtlich fundiert – ob im privaten Auftrag oder als gerichtlich eingesetzte Sachverständige.
Warum Laien oft chancenlos sind
Viele Bauherren stehen nach der Schlüsselübergabe allein da. Wenn die Fenster tropfen oder das Dach undicht ist, beginnt die Beweisspirale – mit meist ungleichen Voraussetzungen. Die Baufirma verweist auf den Subunternehmer, dieser auf die Planung, die Verwaltung auf den Generalunternehmer.
Ein unabhängiges Gutachten bringt Klarheit, dokumentiert den Ist-Zustand und bietet eine Grundlage für rechtliche Schritte, Nachbesserungen oder Schadenersatz.
Gutachtenkompetenz mit Tiefgang: Simone Toma
Als erfahrene Architektin und Sachverständige für Baufragen erstellt Simone Toma:
-
Gerichtsgutachten
-
Parteigutachten
-
Beweissicherungsgutachten
-
Sanierungsgutachten mit Ursachenanalyse
-
Begleitung im Streitfall mit Anwaltsteams und Mediation
Ihre Stärke: das breite Know-how aus Architektur, Planung, Bauleitung und rechtlicher Bewertung.
Fazit: Wer baut, braucht Kontrolle – und zwar frühzeitig
Die Fälle wie in Lignières zeigen, wie schnell hunderttausende Franken verloren gehen können. Noch schlimmer wiegt der Verlust von Vertrauen, Gesundheit und Lebensfreude. Deshalb gilt:
Je früher eine unabhängige Expertise eingeholt wird, desto besser.
Gutachten oder Zweifel am Neubau?
Wenn du vermutest, dass beim Bau nicht alles sauber lief – sprich mit uns.
Simone Toma prüft den Zustand, analysiert Schäden und hilft dir, deine Rechte als Eigentümer:in durchzusetzen – professionell, präzise, unabhängig.